Couperose Behandlung
Was die Couperose verursacht, ist nicht völlig erforscht. Die Neigung zur Couperose scheint vererbt zu sein. In erster Linie handelt es sich bei der Couperose um eine Schwäche des Bindegewebes, die einen Blutstau in den feinsten Blutgefäßen der Haut zur Folge hat. Da jedoch auch ernste Erkrankungen der Haut zu ähnlichen Erscheinungsbildern führen können, kann eine Diagnose eines Hautarztes sinnvoll sein, um klären zu lassen, ob es sich wirklich um Couperose handelt. Das gilt vor allem dann, wenn das Hautbild sich im Lauf der Zeit deutlich verschlechtert. Couperose tritt meist erst ab dem 30. Lebensjahr auf. Die fein verästelten roten Gefäße, die an Nase und Wangen durch die Haut schimmern, finden sich besonders häufig bei hellhäutigen Menschen mit rotblondem Haar, blauen Augen und Sommersprossen.
Bei einer Couperose sollten Saunabesuche, Sonne, starke Temperaturschwankungen, Alkohol, Kaffee und schwarzer Tee vermieden werden. Unterstützend kann auch gute Heimpflege mit wirksamen Produkten die Couperose mildern.
Behandlung der Couperose mit IPL
Die modernste Art der Behandlung der Couperose stellt die IPL2-Technologie dar. Vor der Behandlung der Couperose wird ein Gel auf die zu behandelnde Hautregion aufgetragen. Der durch einen Applikator erzeugte kontrollierte Lichtimpuls wird auf die zu behandelnde Hautoberfläche im Bereich der Couperose abgegeben. Der Lichtimpuls wird im dunkelroten sauerstoffarmen Blut des Gefäßes vom Blutfarbstoff (Hämoglobin) absorbiert. Es kommt so zur plötzlichen Erwärmung des Gefäßes, die zur Koagulation (Gerinnung) des Blutes führt und das Gefäß "verklebt". Die Gefäßüberreste werden vom Organismus abgebaut.